Vereinigte Turnerschaft |
![]() |
Einladung an alle Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung
Freitag, 19. Mai 2023, 19.30 h c. t., im Saal der Hagsfelder Stuben®
(kleine Sporthalle)
Geschäftsstelle: Fon 68 81 10, Fax 9 68 34 79, mobil D1 +49151-17430895,
vth1895-vorstand@t-online.de
im
Sport- und Kulturzentrum, Schäferstraße 26
Vereinigte Turnerschaft Karlsruhe-Hagsfeld 1895 e. V.
VR 100070 AG Mannheim
Tagesordnung
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Feststellen der Beschlussfähigkeit
Totengedenken
2022
TOP 1 Bekanntgabe und Genehmigung des Protokolls der JHV 2022 (Das Protokoll wird bereits ab 19.00 h im Versammlungslokal zur Einsichtnahme ausgelegt sein, weshalb auf das Verlesen des Protokolls verzichtet werden kann).
TOP 2 Berichte des Geschäftsführenden Vorstandes
2.1 Vorsitzende(r) (she. hierzu die bereits in den Vereins-Nachrichten übers Jahr veröffentlichten ausführlichen Tätigkeits-Berichte)
2.2 Schatzmeister
2.3 Mitgliederverwaltung (DV mit ELVIS, Geschäftsstelle)
2.4 Liegenschaften/Bau (erledigte, geplante Vorhaben, lfd. Betrieb, Hausmeister etc.)
2.5 Festausschuss/Förderverein
2.6 Revisoren (Vortrag des Prüfberichtes mit Antrag auf Entlastung des Schatzmeisters)
TOP 3 Berichte der Abteilungsleiter, soweit diese nicht bereits in den Vereins-Nachrichten veröffentlicht sind. Aussprache über die Berichte
TOP 4 Ehrungen/Auszeichnungen/Präsente (regulär nach Ehrenordnung oder sofern vom Ältestenrat und/oder den Abteilungen begründet beantragt)
TOP 5 Entlastungen
5.1 des Vorstandes (nach § 26 BGB)
5.2 der Verwaltung (Turnrat/Ältestenrat)
TOP 6 Wahlen (auf der JHV 2022 wurden die Organe Vorstand, Ältestenrat, Turnrat bereits auf zwei Jahre bis 2024 gewählt)
TOP 7 Investitionsvorhaben (Anschaffungen, Baumaßnahmen, Instandhaltungen, Renovierungen), Beratung und Beschlussfassung zur Bildung und Verwendung von Rücklagen
TOP 8 Beitragsordnung u. ÜL-Honorare (Erfahrungen ab 2023)
TOP 9 Jahresprogramm 2023/2024
TOP 10 Verschiedenes/Anträge
Anträge zur JHV müssen gemäß § 10 der VTH-Satzung "spätestens sieben Tage vor dem festgesetzten Termin schriftlich an den 1. Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter" gerichtet werden. Ein später eingehender Antrag kann nur behandelt werden, wenn die Dringlichkeit des Antrages von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit anerkannt wird.
Stimmberechtigt mit jeweils einer Stimme ist jedes anwesende volljährige Mitglied, das seinen Beitrag für das 1. Halbjahr 2023 nachweislich entrichtet hat. Stimmrechts-Übertragungen sind nicht zulässig.
"Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit in offener Abstimmung gefaßt. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Versammlungsleiters ausschlaggebend. Stimmenthaltungen bleiben unberücksichtigt. Über einen Antrag auf geheime Abstimmung entscheidet die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit.
Stimmberechtigt mit jeweils einer Stimme ist jedes über 18 Jahre Mitglied, das seinen Beitragspflichten nachgekommen ist."
(Auszug aus § 10 der VTH-Satzung v. 27. April 2007, zuletzt geändert auf der JHV v. 23. April 2010)
Jugendliche Mitglieder können gerne an der Versammlung - ohne aktives Stimmrecht - teilnehmen.
Über die Teilnahme von Gästen entscheidet die Versammlung.
Bernd G. Weber
Vorsitzender
Liebe Mitglieder, Abteilungs- u. Übungsleiter, hauptamtliche Mitarbeiter, liebe Freunde der VTH 1895 daheim und in der Ferne,
man kann es kaum glauben, aber es ist so: der 55. Jahrgang der VTH-Nachrichten wird mit der 15. (und hoffentlich letzten) ‚Corona‘-Ausgabe eröffnet. Das Erscheinungsbild der VTH-Nachrichten (in den Vereinsfarben Rot-Weiß, schwarze Schrift) verdanken wir Annemarie und Dieter Leschikar (1980), die auch die von dem berühmten Gestalter und Grafik-Designer Otl Aicher, HfG Ulm, zur Olympiade 1972 in München entworfenen DOSB-Piktogramme für uns übernommen haben. Der Redakteur Karlheinz Thesen (1986) ergänzte die Piktogramme um einen eigenen Grafik-Entwurf ‚Mutter und Kind-Turnen‘. Mit den im Marketing erfolgreichen Farben Rot-Weiß-Schwarz veröffentlichen wir seither unsere Vereinszeitung mit großem Erfolg. Die Idee des Einklinkers ‚Corona-(Pandemie-)Ausgabe‘ stammt von Jörg Böckle.
Diesmal war es besonders mühsam, die Vereinszeitung startreif hinzubekommen. Seit 2020, dem Jahr, in dem wir das 125-jährige Jubiläum groß feiern wollten, ist die Welt wegen einer Pandemie aus den Fugen geraten. Wie ein verrückter Hühnerhaufen rannten die Verantwortlichen wild durcheinander, plapperten mal dieses, mal jenes Schreckens-Szenario in alle Mikrofone, die man ihnen vor den Mund hielt. Die Verwaltungen in Bund, Ländern und Gemeinden wurden kalt erwischt, waren unvorbereitet und arbeiteten größtenteils hilflos und konfus.
Wir Vereine wurden permanent mit Horror-Nachrichten bombardiert, manche Meldungen erreichten uns erst spät am Freitag-Abend per E-Mail und sollten bereits am folgenden Montag in die Tat umgesetzt werden! Die Schreckensnachrichten lösten Turbulenzen des Kaufrausches bei Klopapier, Speiseöl, Mehl, Hefe und vielen anderen Lebensmitteln aus, Regale in den Märkten waren leergekauft. Freiheitsbeschränkungen, Einschränkungen der Berufsausübung, Verbote allerorten waren gang und gäbe.
Wir haben alle noch das Bild vom letzten Sommer vor Augen, als sich unsere beiden Sportplätze in eine Steppe verwandelten. Der Grund dafür ist ein zu dieser Zeit nicht funktionierender Brunnen, der die Beregnungsanlage der beiden Rasenflächen versorgt. Damit soll dieses Jahr Schluss sein. Ende 2022 beauftragten wir die Firma Krämer Brunnenbau & Energie GmbH, die bei dem Brunnen eine Brunnensanierung durchführen soll. Bereits am 18. Januar diesen Jahres führten sie eine dreitägige Brunnensanierung durch, bei der der Brunnen mit verschiedenen Reinigungsmethoden von Ablagerungen befreit wurde. Leider stellten wir bei einem Testlauf am 20. Januar fest, dass die Brunnenpumpe nicht anlief. In Rücksprache mit Krämer wurde festgestellt, dass ein Kurzschluss im System die Ursache ist. In KW7 soll nun die Pumpe erneut ausgebaut werden, um festzustellen, ob es ein Kurzschluss in der Pumpe oder in der Steuerung ist. Unklar ist weiterhin, warum es zu diesem Kurzschluss gekommen ist, da die Pumpe samt Verkabelung ausgebaut wurde. Es bleibt zu hoffen, dass auch dieser Fehler schnell behoben wird, sodass wir dieses Jahr uns wieder auf einen saftig grünen Rasen freuen können, denn auf diesem soll dieses Jahr das erste VTH-Sommerfest ausgerichtet werden.
Der Rahmenplan sowie der Termin für das Sommerfest stehen aktuell noch nicht fest. Wir, das Orgateam, möchten vor Planungsbeginn gerne die Resonanz von Euch einholen, ob Interesse für ein solches Sommerfest besteht. Geht dazu doch bitte auf www.karlscup.de/sommerfest/ und gibt uns ein kurzes Feedback. Alternativ könnt ihr euch auch gerne bei mir telefonisch unter 07 21 / 89 31 56 02 melden.
Ich wünsche Euch ein frohes Jahr 2023 und freue mich auf einen tollen Sommer mit Euch.
Euer stellvertretender Vorsitzender
Ralph
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins,
Jeder von uns hat noch die Bilder unserer Rasenflächen vom letzten Sommer im Gedächtnis, als sich unser schöner Rasen in eine Steppe verwandelte. Das Problem liegt in diesem Fall leider an der Wasserversorgung, da unser Brunnen nicht mehr leistungsfähig ist und die Pumpe das Wasser so schnell abpumpt, sodass die Pumpe Luft zieht.
Doch ab diesem Sommer sollen solche Bilder der Vergangenheit angehören. In Verbindung mit der Firma Krämer Brunnenbau wird ein neuer Brunnen für die VTH gebohrt, der mehr als doppelt so tief ist wie der alte Brunnen.
Um einen geeigneten Bohrpunkt für den neuen Brunnen festzulegen, musste jedoch überprüft werden, wo genau die aktuellen Wasserleitungen, als auch die Stromzufuhr für den Brunnen verläuft. Da es von den damaligen Baumaßnahmen leider keine aktuellen Pläne gibt, blieb nur die Variante, aktiv nach den Leitungen zu suchen.
Passenderweise bot sich dafür das Osterwochenende an. Die einen suchten nach Ostereiern und wir nach den Strom- und Wasserleitungen. Voller Vorfreude und Tatendrang versammelten wir uns auf dem Gelände. Die Sonne schien und die Stimmung war hervorragend. Gemeinsam waren wir fest entschlossen, diese wichtige Aufgabe zu bewältigen.
Die Suche gestaltete sich jedoch schwieriger als erwartet. Viele Steine und Wurzeln der Bäume erschwerten unsere Arbeit. Doch wir ließen uns nicht entmutigen und gaben unser Bestes, um das Kabel zu finden. Gemeinsam bewältigten wir jedes Hindernis, unterstützten uns gegenseitig und arbeiteten effektiv als Team zusammen.
Nach stundenlanger Suche, die von einer Pause mit erfrischenden Getränken unterbrochen wurde, konnten wir schließlich das Starkstromkabel erfolgreich lokalisieren. Es verläuft in einer Tiefe von etwa einem Meter seitlich der Straße Richtung Westen.
Der erfolgreiche Arbeitseinsatz zeigt einmal mehr, wie wichtig der Zusammenhalt und das Engagement unserer Vereinsmitglieder sind. Durch unsere gemeinsamen Anstrengungen und unsere Entschlossenheit haben wir eine wichtige Voraussetzung für den reibungslosen Bau des Brunnens geschaffen.
Ich möchte allen Teilnehmern herzlich danken, die an diesem Arbeitseinsatz beteiligt waren. Ohne eure Hilfe und euer Engagement wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Lasst uns weiterhin mit derselben Leidenschaft und demselben Einsatz an kommenden Projekten arbeiten. Gemeinsam können wir noch viele großartige Dinge erreichen!
Viele Grüße
Euer stellvertretender Vorsitzender
Ralph
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Liebe Vereinsmitglieder,
am 23.04. war es endlich so weit: Wir haben die Beachsaison auf unserem wunderbaren Beachfeld eröffnet. Bei strahlendem Sonnenschein und mit großer Vorfreude haben sich zahlreiche Mitglieder unseres Vereins versammelt, um den Beginn der warmen Jahreszeit gebührend zu feiern – okay, irgendwie dauert es mit dem 'warm' doch noch ein bisschen. Obwohl das Wetter am Ende nicht ganz so mitgespielt hat, wurde dieser Tag dennoch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Mit voller Energie und Leidenschaft wurden Teams gebildet und die ersten Bälle flogen über das Netz. Jeder war mit Freude dabei und spürte die Aufregung, endlich wieder das unvergleichliche Gefühl des Spiels im Sand zu erleben.
Doch das Highlight des Tages war zweifellos die Nutzung unserer Drohne, um atemberaubende Luftaufnahmen des Beachfeldes und der Spieler zu machen. Die Drohne wurde von einem erfahrenen Vereinsmitglied gesteuert und sorgte für eine ganz neue Perspektive auf unsere sportliche Aktivität. Mit ihrer Hilfe konnten wir Momente festhalten, die sonst vielleicht in Vergessenheit geraten wären. Die Aufnahmen zeigen uns beim Springen, Liegen und mit einem Lächeln im Gesicht, während wir mit voller Hingabe unseren Lieblingssport ausüben.
![]() |
![]() |
Die Stimmung war trotz des einsetzenden Regens weiterhin ausgelassen. Die Spielerinnen und Spieler ließen sich nicht entmutigen und nutzten die Gelegenheit, um ihre Techniken zu verbessern und neue Taktiken auszuprobieren. Denn schließlich geht es beim Beachvolleyball nicht nur um das Gewinnen, sondern vor allem um die Freude am Spiel und das Miteinander.
Während des Tages wurde auch deutlich, wie wichtig solche gemeinsamen Veranstaltungen für unseren Verein sind. Sie schaffen nicht nur ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, sondern bieten auch die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise seine Techniken weiter zu verbessern. Die Beachsaison-Eröffnung war ein Beweis dafür, dass wir eine lebendige und aktive Gemeinschaft sind, die den Sport liebt und sich gegenseitig unterstützt.
Obwohl der Regen am Ende des Tages einsetzte und uns etwas durchnässte, konnten wir mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen. Wir sind zuversichtlich, dass die kommenden Wochen und Monate voller Sonnenschein und unvergesslicher Beachvolleyballmomente sein werden.
Wir freuen uns bereits auf die kommenden Spiele, Turniere und Aktivitäten auf unserem Beachfeld. Lasst uns gemeinsam den Sommer genießen und weiterhin den Spaß am Beachvolleyball teilen.
Sportliche Grüße,
Die Volleyballabteilung
und Ralph Zanzig, stv. Vorsitzender
Es ist wieder so weit! Endlich hat auf unserer frisch für die Saison hergerichteten Anlage die Sommersaison begonnen.
Bevor dies der Fall war, wurden unsere drei Plätze, wie auch schon die Jahre zuvor, von der Firma Klenert instand gesetzt. Anschließend hieß es dieses Jahr für die Mannschaftsspieler der Herren 1 und Herren 2, drei größere Arbeitseinsätze abzuleisten, um die Anlage für den Sommer in "neuen" Glanz zu versetzen. In diesem Zug wurde der Fußweg zwischen Platz 1 und Platz 2 abgetragen, vom Unkraut befreit und mit Hackschnitzeln aufgefüllt. Zudem gab es reichlich "Kärcherarbeiten" (Terrasse, Außenfassade Tennishütte, Sandsteintribüne, Vordach, etc.) zu erledigen.
Hierbei möchten wir uns für die erhaltene Unterstützung und Hilfe bei den Arbeitseinsätzen bedanken. Und daran denken: "nach dem Arbeitseinsatz ist vor dem Arbeitseinsatz" [...weiter...]
Die Abteilung Kinderturnen in unserem Verein wächst weiter! Wir freuen uns, dass das Angebot für Kinder so gut angenommen wird und berichten hier über den aktuellen Stand und Neuerungen:
Gruppenorganisation: Das anhaltende Interesse bedeutet leider auch, dass wir vorerst einen Aufnahmestopp in den Gruppen 4-6 Jahre und 6-7 Jahre machen müssen. Die Kinder werden zum 2. Mai in die altersentsprechende Gruppe eingeteilt. Außerdem nutzen wir mittlerweile die App „Spond“ zur Kommunikation mit den Eltern. Darüber haben wir einen direkten Kommunikationsweg zu den Eltern der teilnehmenden Kinder und können so Zu- und Absagen zur Turnstunde einfacher überblicken. Auch habt ihr als Eltern dort jederzeit die aktuellen Zeiten oder ausfallende Turnstunden im Blick und bekommt unsere Infos auf direktem Weg aufs Handy.
Unsere Turnzeiten seht ihr auch nochmal in diesem Heft. Bitte sorgt dafür, dass eure Kinder pünktlich zum Stundenbeginn in der Halle sind - in Sportkleidung, mit Turnschuhen oder Schläppchen, mit Trinkflasche (im Gang), sowie – bei Langhaarfrisuren - bitte mit zusammen gebundenen Haaren.
Neue Gruppe: Ab 12. Juni wird es außerdem eine weitere Gruppe am Dienstag geben:
Maxi Weber (Abteilungsleiterin Kinderturnen und Übungsleiterin-C) wird ein Angebot für 3-4-jährige Kinder schaffen, bei dem die Eltern ebenfalls mit dabei sein können. Damit wird ein Übergang zwischen dem Eltern-Kind-Turnen mit Ramona Keller und der Gruppe mit Adela Ling & Juliane Hauer geschaffen, bei dem die Kinder dann alleine in der Halle unterwegs sind. Diese Gruppe wird voraussichtlich dienstags von 16:30 – 17:30 Uhr stattfinden.
Termine: Am 01. Juli finden auch in diesem Jahr die Mini-Olympics in Bruchsal statt. Am Mini-Vierkampf ab 11:00 Uhr, bei dem alle Kinder bis 6 Jahre teilnehmen dürfen. Die Disziplinen 25-m-Lauf, 75-m-Laufrad, Weitsprung und Ballweitwurf werden hier spielerisch durchlaufen und so ein erster Wettkampf absolviert. Zur Belohnung gibt’s eine Urkunde, Medaille und ein T-Shirt für die Nachwuchssportler*innen.
Gaukinderturnfest: Am 16.Juli findet das Gaukinderturnfest in Berghausen statt. Dort wollen wir mit den Kindern aller Gruppen teilnehmen. Mit den Kindern der Jahrgänge 2017 und jünger bei den „Wettkämpfen“ „Was kannst du?“ und „Eltern-Kind“ (2019 u .j.) und mit den Kindern ab Jahrgang 2016 wollen wir erstmals beim Kinder-Wettkampf teilnehmen. Mit den Disziplinen Bodenturnen, Pendelstaffel, Zielwerfen und Minitrampolin messen sich dort Mannschaften mit bis zu 5 Mitgliedern.
Natürlich werden wir alles im Vorfeld in den Stunden üben, sodass die Kinder wissen, was auf sie zukommt. Die Anmeldung erfolgt hier bis 13.Juni mit Zahlung der Startgebühr (2,50 Euro, die nach Teilnahme vom Verein erstattet werden) bei den Übungsleiterinnen. Hier benötigen wir außerdem 4 freiwillige Helferinnen oder Helfer, die bereit sind, beim Wettkampf mitzuhelfen.
Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr jederzeit gerne auf uns zu kommen.
Oder uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Euer Team Kinderturnen der VT Hagsfeld 1895
Maxi, Adela, Ramona, Juliane
(Kontakt Maxi: Tel. 01 63 / 4 59 14 64, webermaxi@gmx.net)
Kinderturnen Zeiten:
Gruppe 1 |
Eltern-Kind-Turnen (0-3 Jahre) |
15:30-16:30 |
Ramona |
1. Hallendrittel |
Gruppe 2 |
Kinder 3-4 Jahre mit optionaler Elternbegleitung |
16:30-17:30 |
Maxi |
1. Hallendrittel |
Gruppe 3 |
Kinder 4-6 Jahre |
15:25-16:25 |
Adela & Juliane |
2+3. Hallendrittel |
Gruppe 4 |
Kinder 6-8 Jahre |
16:35-17:35 |
Adela & Juliane |
2+3. Hallendrittel |
Gruppe 5 |
Kinder 8-12 Jahre |
17:35-18:35 |
Adela & Juliane |
2+3. Hallendrittel |
Juliane Hauer
Der erste Wettkampf für dieses Jahr stand für Franz Weber am 02. April an. Beim Turn-Talentschul-Pokal der Region Süd konnte sich das Team der KRK über starke Ergebnisse freuen. In der AK 8 (Altersklasse 8) erturnten sich die Jungs in der Gesamtwertung aus technischen und athletischen Grundlagen den 3. Platz.
Was ist Kickboxen überhaupt? Wie der Name schon sagt, wird bei dieser Kampfsportart mit Tritten (Kick) und Schlägen (Boxen) gearbeitet.
Unser Training beginnen wir mit dem Aufwärmen und einem Kraft- bzw. Ausdauertraining, gefolgt von einigen Dehnübungen. Im zweiten Teil des Trainings konzentrieren wir uns auf die Kampfsportart selbst. Hier variieren wir zwischen Technik-Übungen mit Pratzen (Schlagpolstern), Partnerübungen sowie Übungen an unseren Boxsäcken.
Die Techniken des Kickboxens bestehen aus verschiedenen Boxschlägen wie Gerade- oder Hakenschläge, aber auch Drehschläge und Ellenbogenschläge aus dem Thaiboxen können zum Einsatz kommen. Bei den Bein- und Fußtechniken werden verschiedene Arten von Kicks eingesetzt, wobei vorwiegend Lowkicks, also tiefe Tritte gegen den Oberschenkel des Gegners, eine große Rolle spielen.
Im Training werden grundsätzlich Boxhandschuhe und Schienbeinprotektoren getragen. Sobald die Technik richtig beherrscht wird, besteht die Möglichkeit das Training um das Sparring im Boxring zu erweitern. Beim Zweikampf im Boxring kommen die gelernten Techniken zum Einsatz und die Reflexe, das Distanzgefühl und auch die Ausdauer werden verbessert.
Jede Zivilisation erbaut sich ihre Monumente, um im Verlauf der Äonen nicht aus dem Gedächtnis der Menschheit zu verschwinden. Noch hunderte Generationen nach ihrer Entstehung bestaunen wir die ägyptischen Pyramiden von Gizeh, Machu Picchu in den peruanischen Anden oder die Lange Mauer in Nordchina.
Auch die moderne Zivilisation hat der Menschheitsgeschichte ihre eigenen Denkmäler hinzugefügt, genannt sei der Eifelturm von Paris, das New Yorker Empire State Building oder auch der über dem Wüstensand Dubais hervorragende Burj Khalifa.
Ebenfalls aus der jüngeren Zeit reiht sich die Sporthalle VT Hagsfeld in diese Liste, Mausoleum des Schweißes und der Verausgabung, ein Monument der sportlichen Größe, die hier residiert. Schlichte Eleganz in der äußeren Form, gepaart mit einem der Zweckmäßigkeit verschriebenen Innenausbau. Nicht weniger als 3 Volleyball-Spiele können hier gleichzeitig ausgetragen werden, um nur einen Eindruck der Ausmaße dieses Bauwerks zu vermitteln.
Am 21.01.23 war unser 2. Heimspieltag der Saison. Seit dem letzten Spieltag ist viel Zeit vergangen. Wir haben hart trainiert und sind hoch motiviert in die Rückrunde gestartet, um alles zu geben, den möglichen Abstieg zu vermeiden. Die Ausgangssituation ein Tag vor dem Spiel sah dann doch nicht so gut aus: 2 verletzte Spielerinnen aus dem vergangenen Jahr und dazu nochmal 3 verletzte Spielerinnen. Ausgerechnet unsere 3 Mitten. Also musste direkt unsere neueste Spielerin aufs Feld.
Nachdem wir mit Klopfern etwas gegen unsere Nervosität getan hatten, ging das erste Spiel gegen SV KA-Beiertheim 6 auch schon los. Mit einer langen Aufschlagsserie konnten wir direkt in Führung gehen. Allerdings berherrschten auch die Beiertheimer Mädels starke Aufschläge und so konnten sie sich wieder zurückkämpfen und sogar in Führung gehen. Doch diesmal ließen wir uns davon nicht aus der Ruhe bringen und blieben konzentriert. Somit konnten wir den Satz ganz knapp mit 25:23 für uns entscheiden.
Mit der gleichen Startaufstellung gingen wir in den 2. Satz. Nicht sehr überraschend, denn Wechselmöglichkeiten gab es sowieso nicht viele. Dieser Satz war ein langes und spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Aber wieder konnten wir mit starken Aufschlägen unseren Gegnerinnen Druck machen und mit wenigen Eigenfehlern auch den 2. Satz gewinnen.
Auch am ersten Spieltag im Dezember setzte sich der Trend der bisherigen Saison fort. Am Spieltag in einer a…kalten Halle (hier machte die Stadt KA Ernst mit dem Energiesparen) hielten wir in beiden Spielen gegen Wettersbach und den KTV gut mit, wobei uns immer in den entscheidenden Phasen etwas das Matchglück fehlte und wir die Spiele mit 3:1 (gegen den KTV) und 3:0 (gegen Wettersbach) verloren.
Eine Woche später in Graben, in einer kuscheligen Halle, machten wir es deutlich besser. Obwohl erste Spiele am Sonntagmorgen in der Regel nicht unsere Stärke sind, waren wir von Anfang an hellwach, so dass der 3:0-Sieg gegen Ettlingen nie in Gefahr war. Der aufmerksame Beobachter hat aufgepasst, endlich war der erste Sieg eingefahren. Auch im zweiten Spiel gegen Graben konnten wir gut mithalten, in den entscheidenden Phasen (siehe oben), also verloren wir 3.0.
Egal, wir behalten die gute Laune und spielen einfach so lange in der Landesliga weiter, bis sie uns tatsächlich nicht mehr lassen. Anfang 2023 haben sich dann Teile der Mannschaft mal fachfremd weitergebildet. Nein nicht Weinprobe, die war schon im November. Wir waren Zuschauer in der Tischtennis-Bundesliga beim ASV Grünwettersbach. Zu unserem Erstaunen konnten wir feststellen, dass es noch andere Sportarten gibt, in denen sich Spieler überaus flink auf den Beinen bewegen. Beeindruckend, könnte man sich ein Scheibchen abschneiden.
Leider mussten auch wir im November Abschied von Karl Erb nehmen. Karl und Gudrun waren uns Volleyballern immer sehr zugeneigt. Unvergessen bleibt für immer Karls Einsatz beim Bau des Beachplatzes 2007, als er über 3 Tage in ca. 280 Fahrten mit dem Radlader den Sand vom Parkplatz an der Wertstoffstation zum Platz transportierte. War so im Vorfeld nicht besprochen, er hat´s einfach gemacht und nur dadurch konnte der (über)ambitionierte Zeitplan der akademischen Jungspunde beim Bau überhaupt eingehalten werden.
Ein neues Jahr, ein neuer Beginn. Folgende Kursstunden ab 10. Januar 2023:
Dienstag
von 09:30-11:00 Uhr. Fit und Gesund
Diese Kurseinheit beinhaltet Herzkreislauf Training und funktionelle Gymnastik, auch Kräftigung der Bauch-Beine- Po-Muskeln.
Donnerstag
von 18:00-19:00 Uhr Pilates
von 19:00-20.00 Uhr Pilates
Die Pilates-Methode ist ein System aus Dehn- und Kräftigungsübungen.
Mit diesem Körpertraining werden die Muskeln gestärkt und geformt, die Haltung verbessert.
Donnerstag
von 20:00-21:15 Uhr AROHA
AROHA heißt 'Liebe' und ist ein Ganzkörpertraining mit Musik im 3/4 Takt.
Es gibt ein Gefühl des Wohlbefindens und Abbau vom Stress.
Jeder kann unverbindlich eine Stunde schnuppern, um endlich mal Aroha kennenzulernen. Somit erübrigt sich stets die Frage: "Was ist Aroha?"
Auch Männer sind gerne willkommen und Alter spielt keine Rolle.
Also schnuppern kommen
Berta Sturm
berta.sturm@gmx.de
Nach zwei Jahren Pause war es endlich wieder soweit. Vom 10. bis zum 12. September konnte wieder unsere geliebte Hagsfelder Kerwe stattfinden. Die Vereinigte Turnerschaft Hagsfeld bot wieder die von allen geliebten XXL-Schnitzel mit selbstgemachtem Kartoffelsalat an. Für mich, als neuer Festwirt der Kerwe, war die größte Herausforderung die ganzen Abläufe kennenzulernen, da ich bisher nie bei der Kerwe hinter den Kulissen stand. Ich bekam jedoch tatkräftige Unterstützung von Harald Kaster und Andreas Helm, die beide zuvor die Kerwe organisiert haben.
Freitag, 09. September - ein Tag voller Ereignisse. Um 06.30 Uhr beginnt Werner mit dem Kartoffelkochen, damit unsere sehr fleißigen Kartoffeldamen ab 09.00 Uhr die Kartoffeln schälen können. Unterstützt wird er dabei stets von unserem Hausmeister Thorsten.
Währenddessen trifft um 08.30 Uhr unser Zeltbauer auf dem Festplatz ein. Zu meinem Erstaunen waren wir bereits nach einer Stunde mit dem Aufbau des Zeltes fertig. Nach und nach wurden dann die einzelnen Anhänger mit der Einrichtung angeliefert und um 18 Uhr konnten wir dann guten Gewissens den Abend mit einem gemeinsamen Essen ausklingen lassen.
Am Samstag um 13 Uhr war es dann endlich soweit und wir öffneten unser Zelt für das Publikum. Nach ein paar kleinen Anpassungen bei der Gewürzmischung ging dann ein Schnitzel nach dem anderen über die Theke.
DU hast Spaß an Bewegung?
DU bist zwischen 8 und 12 Jahren alt?
DU hast Lust einmal pro Woche gemeinsam mit anderen zu rennen, springen, tanzen, spielen?
Dann komm zu uns!
Ab 15. November 2022 bieten wir am Dienstag von 17:35 Uhr - 18:30 Uhr eine Bewegungsstunde für euch! Vielfältige Bewegung mit Spaß und guter Laune - ganz ohne Leistungsdruck!
Das Team der Kinderturngruppen, Adéla, Ramona und Juliane, freut sich drauf mit euch zusammen Sport zu machen. Ganz nach dem Motto unserer breitensportlich angelegten Kinderturngruppen wollen wir sportartübergreifend mit euch Ball- und Fangspiele spielen, Rope Skipping und Yoga ausprobieren, grundlegende Turnelement üben, und vieles mehr.
Auch für eure Ideen und Vorschläge sind wir dabei offen - Hauptsache wir haben eine knappe Stunde gute Laune und Bewegung! Komm gerne zum Kennenlernen am Dienstag um 17:35 Uhr in der VTH-Turnhalle vorbei und schau ob es dir gefällt.
Für die Aerobic-Gruppe geht langsam die Outdoor-Saison vorbei. Wann immer es das Wetter zulässt, ist die Gruppe draußen auf der Grünfläche vor der VTH-Halle. Sportlich war von HIIT Training, über das klassische Bauch-Beine-Po, Rückenfit bis hin zum Nordic Walking alles möglich. Als die Temperaturen ihren Höhepunkt hatten, waren wir im Wald unterwegs. Dabei wurden durchschnittlich 8 Kilometer zurückgelegt und einige interessante Gespräche geführt. So lange das Wetter noch mitspielt, ist die Gruppe draußen unterwegs. [...weiter...]
Übungsleiter Marvin Kubick absolviert von Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 ein Auslandssemester in Norwegen. Wir wünschen ihm ein erfolgreiches Halbjahr und freuen uns auf seine Rückkehr!
Nach längerer Abwesenheit in den VTH-Nachrichten möchte ich hier über die Entwicklungen in unserer Abteilung berichten:
Von Freitag, 1. Juli, bis Mittwoch, 31. August, kommen Frühsportfans auf der Grünfläche hinter dem Schloss ins Schwitzen. Montags, mittwochs und freitags von 7 bis 9 Uhr bietet die Vereinsinitiative Gesundheitssport in Kooperation mit dem Schul - und Sportamt ein abwechslungsreiches Sportangebot für alle, die mehr Schwung in ihren Alltag bringen möchten.
Die VTH ist Mitglied der INI. Somit hatte ich mich gemeldet, nach der Anfrage, freitags ab dem 8. Juli von 8 Uhr bis 9 Uhr AROHA anzubieten. Es war sehr erfolgreich und 30 bis 40 Personen haben teilgenommen. Positive Rückmeldungen haben gezeigt, dass es Spaß und Freude gemacht hat.
AROHA ein Ganzkörpertraining, hatte somit Erfolg.
Berta Sturm
Liebe Sportfreunde und Tanzbegeisterte,
nach langer coronabedingter Abstinenz melde ich mich mit einem Resümee der Lockdown-Zeit sowie mit Neuigkeiten aus unserer Zumba®-Abteilung zurück.
Zu Beginn dieser für uns alle sehr schwierigen Zeit hatte ich meinen Teilnehmerinnen ein kostenfreies Online-Training angeboten. Leider mussten wir mit technischen Problemen kämpfen. Der überwiegende Teil der Mitglieder hatte hierfür nicht das geeignete Equipment oder eine zu langsame WLAN-Verbindung zuhause. Außerdem mussten wir feststellen, dass es einfach nicht so viel Spaß macht, allein vor einem Bildschirm zu tanzen. Die Party-Stimmung wollte nicht so recht aufkommen.
Außerdem hat das Zumba®-Homeoffice einen speziellen Lifestream am 23.01.2021 organisiert, der nicht nur für Trainer, sondern für alle Tanzbegeisterten kostenlos freigeschaltet wurde. Über 150 Ausbilder aus der ganzen Welt haben 24 Stunden lang im Wechsel getanzt.
Ein weiteres kostenfreies Event wurde uns von Zumba® am 29.04.2021 (International Dance Day und 20-jähriges Bestehen) angeboten. Unter anderem war auch Beto Perez, der Erfinder und Firmengründer, dabei und hat die Tanzfläche gerockt.
Mit eigenen Händen haben die Mitglieder der Vereinigten Turnerschaft Hagsfeld (VTH) ab 1951 ihre erste Turnhalle gebaut und vor gut 66 Jahren, 1953, in Betrieb genommen. Ebenso lange gibt es auf dem Gelände an der Schäferstraße auch eine Gaststätte. Der langjährige Vorsitzende der VTH, Bernd G. Weber, würdigte dieses Jubiläum bereits bei einem traditionellen Fest der Hagsfelder Turner, bei dem sie einmal im Jahr zum Oktoberfest Freunde, Gönner, Partner und Nachbarn des Vereins und seines Restaurants begrüßen und deftig verköstigen. [...weiter...]
Wie beginnt eine solche Geschichte?
In unserem Fall suchten Lehrer und Betreuer der Körperbehindertenschule Karlsruhe Anfang der 70er Jahre nach Möglichkeiten, Schulsport vom „Lehrplan“ in die Praxis umzusetzen. Zunächst kamen sie bei Versehrtensport-Vereinen und ähnlichen unter – und sahen darin von Anfang an als „Notbehelf“. Wie sollte man seine behinderten Schüler auf ihren späteren Alltag vorbereiten? Doch nicht durch Ausschließen von eben diesem Alltag!
Eine Zwischenlösung bestand in Kooperationen zwischen Schule und Vereinen. Ein weiterer Schritt war die Ausgliederung einiger Behindertenklassen der Sonderschule Rintheim in die Grundschule Hagsfeld. Dadurch war ein „bi-direktionaler“ Kontakt zwischen unbehinderten und behinderten Schülern gegeben. Und das Schulturnen fand bei der nahegelegenen Vereinigten Turnerschaft Hagsfeld statt. [...weiter...]
Ja, war denn schon wieder Oktoberfest? Ja, zum 25. Male feierten die Hagsfelder Turner mit Pforzheimer Gerstensaft in der altbaierischen Tradition. Grad spät genug war’s, ist doch der eigentliche Namensgeber mehr im September denn im Oktober zu finden. Den Haupt-Chef der VTH, Bernd G. Weber, ficht dies nicht an. Er ruft halt auch mal fast am Ende des Oktobers zum Oktoberfest. Dann halt, wenn’s personell und von der Hallennutzung her passt. Zum Silberjubiläum war zugleich auch eine kleine Premiere zu feiern, hatte man sich doch Wochen zuvor schwer ins Zeug gelegt und die Hallenbeleuchtung mit großen Anstrengungen energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Nun also konnte die augenschonende indirekte LED-Beleuchtung zum ersten Mal ausgiebig genutzt werden. Auch für die hier probenden Hagsfelder Gesangvereine, meinte Weber in seiner Begrüßungsrede, sei das neue Licht eine recht angenehme Sache. Könnten sie doch jetzt viel besser die Noten in ihren Gesangsunterlagen lesen. Auch in der großen Halle und im Sängerzimmer herrsche jetzt eitel Lichtfreude.
Still etwas enttäuscht waren die Freunde und Gönner der VTH ein wenig, dass die Bühne diesmal leer blieb und junge Turnerinnen und Turner nicht, wie sonst üblich, für staunend geöffnete Münder und frenetisch Beifall klatschende Hände sorgten. Einen kleinen Ausgleich wollte Weber mit einem Film bieten. Der Hafenmeister des Karlsruher Jachthafens – dort betätigt sich der Vereinsvorsitzende als Freizeitskipper – ist im Besitze einer Kameradrohne. Mit dieser hatte er das Vereinsgelände der VTH und angrenzende Grundstücke – kein Privatgelände! – überflogen. Der 15-Minuten-Film demonstrierte, welch tolle Arbeit die Hausmeister der VTH immer wieder vollbringen, wenn sie das Vereinsareal in Schuss halten. Die Gebäude der VTH sind nicht in dem Sinnen von „Hier ein Blechlein, dort ein Blechlein, fertig ist das Scheißhausdächlein“ (Originalton Weber) gefertigt, sondern akkurat auf hohem gestalterischen Niveau. Und der Film zeigte auch die gewaltigen Ausmaße der Industrie- und Gewerbeanlagen in unmittelbarer Nachbarschaft, beispielsweise des neuen Hegele-Logistikzentrums. Kleines Schmankerl am Rande: Bevor die Bilder mit etwas Mühe vom Laptop über den Beamer an die Leinwand geworfen werden konnten, sackte diese Projektionsfläche erst einmal zusammen, weil eine Schlaufe gerissen war und sie musste zunächst eilends wieder auf Vordermann gebracht werden. Dann aber konnten die Filmsequenzen genossen werden. [...weiter...]
Die Frauen I der VTH sind seit vielen Jahren aktive Turnerinnen. Als junge Frauen kamen sie in den Verein. Damals gab es noch nicht sehr viele Freizeitangebote und der Sportverein hatte einen wichtigeren Stellenwert. Hier wurde die Geselligkeit und das „Wir-Gefühl“ noch mehr gepflegt.
Die Frauen nahmen an Turnfesten und Vereinsfesten aktiv teil und präsentierten ihr sportliches Können. Aber bei der VTH ist früher wie heute nicht nur der Sport wichtig, sondern auch ein aktives Vereinsleben außerhalb der Trainingszeiten. So haben die fleißigen Hände im Laufe der Jahre viele Hundert Kuchen gebacken oder bei der Kerwe hilfreich zugriffen. Das tun sie zum Teil auch heute noch.
Anscheinend ist das genau die richtige Mischung – Sport und Geselligkeit – um sich fit zu halten. Nur so lässt sich erklären, warum sich alle Frauen der Gruppe, die in der Mehrheit zwischen 75 und 85 Jahren sind, noch regelmäßig montags gemeinsam zum Sport treffen. [...weiter...]
Die nachstehende Chronik des ehemaligen Turnvereins erhebt keinen Anspruch auf eine lückenlose Darstellung. Das Schrifttum des Vereins, z. B. die Protokollbücher, die eine vollständige Geschichtsschreibung ermöglicht und erleichtert hätten, sind im Jahre 1944 im zweiten Weltkrieg, bei einem Luftangriff durch Brandbomben vernichtet worden.
So wurde alles aus dem Gedächtnis wiedergegeben und wenn deshalb manches Erwähnenswerte unberücksichtigt blieb, lag darin keine böse Absicht, sondern nur das (subjektive) Unvermögen, alle Einzelheiten eines 90 Jahre währenden Zeitraumes sich in das Gedächtnis zurückzurufen. Manches blieb Stückwerk, weil der Tod in diesen neun Jahrzehnten zahlreiche Turnbrüder für immer verstummen ließ, die uns gewiss in vielen der Vorgeschichte anheimgefallenen Dingen hätten Aufschluss geben und damit zu einer Vervollständigung der Vereinschronik hätten beitragen können.
Das Wiedererinnerte möchten wir jedoch wie folgt zusammenfassen:
Der eigentliche Gründer des Turnvereins war der im Jahre 1953 verstorbene Schriftsetzer und nachmaliger Korrektor Ludwig Reissle. Auf sein Betreiben hin fand im Jahre 1895 im damaligen „Gasthaus zum Hirsch“ eine Versammlung statt, in der die Gründung des Turnvereins beschlossen wurde. An der Gründungsversammlung nahmen teil: Ludwig Reissle, Friedrich Linder, Friedrich Martin Pallmer, Eduard Strenger, Ernst Linder, Gustav Ott, Wilhelm Weber, Wilhelm Ott senior und Eduard Pallmer. … [...weiter...]
Am Samstag, 9. Juli, trafen sich um 8 Uhr ca. 20 Leute aus verschiedenen VTH-Abteilungen, um an dieser Fortbildung teilzunehmen: Frauen, Männer, Jugendliche – alle Altersklassen! Die Taekwondo-Abteilung war zahlenmäßig am stärksten vertreten, auch die beiden Hausmeister nahmen teil.
Die VTH hat drei Defi-Geräte stationiert. Nun geht es darum, dass möglichst viele Leute damit umgehen können. Der Rettungssanitäter Harald Hauswirth klärte uns zunächst über die medizinischen Hintergründe auf. Anschließend wurde an einem „Dummy“ (Kunststoff-Puppe) geübt. Das Defi-Gerät wurde vorgeführt und die Funktionsweise erklärt. Während der Pause gab es Butterbrezeln, Getränke und Kaffee.
Es blieben keine Fragen offen. Zum Abschluss gab es einen beeindruckenden Film, wie wichtig schnelle Hilfe bei einem Herzinfarkt ist. Jeder kann helfen – nur „Nichtstun“ ist tödlich!
Zwei lustige Filmchen mit Mr. Bean und von der DLRG (verstehen Sie Spaß?) zeigten uns, wie man es nicht machen sollte – ein absoluter Lachknaller!
Vielen Dank dem Verein, der diese kostenlose Schulung ermöglicht hat, und Harald Hauswirth für seine interessante Darstellung. Zu einem späteren Zeitpunkt soll für alle Interessierten diese wichtige Schulung nochmals angeboten werden. Die Bilder von Heike Weber zeigen uns beim Einsatz.
Elvira Fischer-Walter (Aerobic-Abteilung)
am vergangenen Samstag habe ich die Einladung der Vorstandschaft der VT Hagsfeld wahrgenommen und war bei der Durchführung des Defi-Kurses einer von 21 Teilnehmern. „Defi“ ist übrigens die Abkürzung für Defibrillator, meine kleinen Analphabeten. Los ging es pünktlich um 08.00 Uhr.
Als Moderator fungierte der ehemalige VTH-Handballer und ASB-Crack Harald "Härry" Hauswirth, genannt „AIDA“, nach seiner Lieblingsbeschäftigung „Tot-Kreuz-Kurse“ auf dem Ferienschiff.
Dabei ging es zunächst einmal im sehr medizinisch gehaltenen ersten Teil des Referates darum, wie funktioniert das Herz, was sind genau die ausschlaggebenden Gründe für einen bevorstehenden Herzinfarkt und wie kann ich ihm begegnen. Dann waren Praxisübungen mit Mund-zu-Mund-, Mund-zu-Nase-Beatmung und Herzmassage angesagt. Dadurch, daß sehr viele weibliche Teilnehmerinnen anwesend waren, freute sich jeder der männlichen Teilnehmer auf die praktische Durchführung.
Doch, scheissbachele, Härry hatte für diese Maßnahme eine Gummi-Dummy-Puppe parat liegen, genauso eine, wie unsere "K.Doris". Diese mußte dann auch noch mit wechselbaren Anblasventil bearbeitet werden. Ich war für diese Maßnahme wenig zu begeistern, schließlich habe ich eine Gummiallergie.
Nach zwei Pausen, in denen uns Butterbrezeln, Kaffee und Cola kredenzt wurden, übrigens alles finanziert von unserem Verein (jetzt wisst Ihr auch, warum Ihr auf den Festen helfen sollt, denn: ohne Einnahme keine Ausgabe), ging es im letzten Teil, bei dem dann auch unser Präsident anwesend war, in einem Film über die Entstehung eines Herzinfarktes bei einem Mann, der bedingt durch Seinen stressigen Job (Polier auf dem Bau), falsches und zu schnelles Essen (Fast Food) und Seine sportlichen Engagements recht schnell die Quittung für Seine Lebensweise präsentiert bekam. Gott sei Dank ist dieser Fall noch gut ausgegangen, aber nicht jeder hat das Glück.
Ein glücklicher Umstand war auch, daß ein Kollege von Ihm zur Stelle war und mit präzisen Anweisungen und eigener professioneller Hilfe Ihn bis zum Eintreffen der Notarztes und des Rettungswagens stabil hielt.
Die VTH verfügt über drei Defi's, einer ist in der Halle gleich am Eingang rechts beim Notruf-Telefon, der zweite in der Gaststätte "Hagsfelder Stuben", mit dem Mirko seine argentinischen Rumpsteaks massiert und der dritte in der Tennishütte, wo "Härry" während des Backfischfestes die Doraden stimuliert.
Auch wenn es ein bisschen spaßig geschrieben ist, war ich dennoch beeindruckt vom ganzen Kurs, denn so wenig eigenes Wissen meinerseits über Rettungs- und Hilfsmaßnahmen hatte ich mir auch nicht vorgestellt. Deshalb appelliere ich nun an Euch, sich ebenfalls einmal mit dem Thema zu beschäftigen. Die Hauptbetroffenen sind Leute über 40 und bis 60 Jahre, also die, die gerade im Berufsleben stehen, so wie Du und ich. Und es kann jeden treffen.
Zu diesem Zweck hat Bernd G. Weber, der sehr erfreut über die stattliche Teilnehmerzahl war, zu einem zweiten Kurstag aufgerufen, der nach Absprache mit "Härry" wohl noch in diesem Jahr stattfinden kann. Der genaue Termin wird wohl in den nächsten VTH-Nachrichten genannt werden.
Der Kurs endete nach Beantwortung aller Fragen und Abbau um 12.00 Uhr. Ein gelungener und nicht verlorener Tag. Zur Nachahmung auch in anderen Vereinen empfohlen. Also ich würde gerne einigen von Euch die drei bis vier Stunden ans Herz legen. "Härry" hat dann auch noch ein paar zusätzliche sog. "Kurzfilmchen", bei denen Du Dich dann zur Auslockerung nicht mehr auf dem Stuhl halten kannst vor lauter lachen.
Mit medizinischen Grüßen
Euer Sportkamerad Udo
Boule (frz. „Kugel“), Sammelbegriff für boccia-ähnliche Kugelspiele, wird mit Metall- oder Holzkugeln gespielt. Vor allem in Frankreich, wo das Spiel schon im 13. Jahrhundert bekannt war, werden regionale und überregionale Meisterschaften für Zweier- (Doublettes) und Vierermannschaften (Quadrettes) ausgetragen. Dieses Spiel hat inzwischen manchen von uns inspiriert.
Unsere neue von der Fa. Christian Schweitz, Garten- und Landschaftsbau, entlang der Westseite der Sporthalle gebaute Boule-Anlage ist längst eingeweiht und kann bei (fast) jedem Wetter und zu (fast) jeder Tages- und Nachtzeit bespielt werden. Eine gut ausgeleuchtende Flutlichtanlage lässt dies tatsächlich zu.
Natürlich sind wir auch an neuen Mitgliedern interessiert, die wir durch diesen schönen bis ins hohe Alter zu spielenden Sport gewinnen wollen. Aber auch Gäste können bei uns zum Zug kommen. Gegen eine geringe (Gast-)Gebühr kann auch bei uns bei Tag und Nacht (bis ca. 22.00 h) gespielt werden.
Ich bitte deshalb Boule-Interessierte sich per Fax 9 68 34 79 und/oder per @Mail bei der VTH-Geschäftsstelle zu melden.
Einige begeisterte Mitglieder der Boule-Abteilung haben vor wenigen Tagen ein
erstes nächtliches Glühwein-Boule gespielt. Der Anfang ist gemacht.
Wer folgt uns?
Für VTH-Mitglieder gelten auf dieser Anlage Sonderkonditionen. Lediglich
die Gebühr für das Flutlicht wäre an den Hausmeister zu entrichten. [...weiter...]
In der folgenden Tabelle sind alle Termine aufgelistet, an denen die VTH beteiligt ist (s. Fettschrift) bzw. von anderen Vereinen Räume der VTH angemietet sind. Weiterhin sind Lehrgänge des Karlsruher Turngaus (KTG) enthalten, welche z.B. von den VTH-Übungsleitern genutzt werden können:
2023 | Art der Veranstaltung | Ort |
Bis 1. Januar | Hallen-Ferien | Gesamtes VTH Sport- u. Kulturzentrum |
22. Januar | Orden-Matinee der KGO | Hagsfelder Stuben®, Saal |
8. Februar | GV Liederkranz, JHV | Hagsfelder Stuben®, Saal |
N.N. | 34. Sportlerball (Sportkreis Karlsruhe und Kuratorium Sportlerball) |
Badnerlandhalle Neureut, 20.00 h |
29. April | Tennis Familientag auf der Tennis-Anlage | An der Tagweide 25 |
1. Mai | GV Liederkranz, Maifest | VTH-Sportanlage |
8. Mai | 25. JHV Förderverein der VTH | Hagsfelder Stuben® |
19. Mai | JHV VTH 1895 e. V. mit Ehrungen | Hagsfelder Stuben®, Saal |
27./28. Mai | KarlsCup Volleyball Mixed | VTH-Sportanlage |
17. Juni | VTH-Sommerfest | VTH-Sportanlage |
7. - 9. Juli | Landes-Kinderturnfest → Teilnahme von Jugendgruppen (Turnen) erwünscht! |
Offenburg |
16. Juli | Gau-Kinderturnfest → Teilnahme aller Kinder- u. Jugendgruppen der VTH erwünscht! |
TSV Berghausen, Pfinztal |
26. Juli | GV Liederkranz, Sängerversammlung | Hagsfelder Stuben®, Saal |
30. Juli - 27. August |
Hallen-Ferien | Gesamtes VTH-Sport- u. Kulturzentrum |
Betriebsferien | Hagsfelder Stuben® | |
09. - 11. September |
38. Hagsfelder Kerwe | Festplatz, Brückenstraße |
xx. Oktober | 27. VTH-Oktoberfest | Hagsfelder Stuben®, Saal |
12. November | DTB-Kinderturntag | VTH Sportzentrum |
xx. Dezember | Interne VTH-Weihnachtsfeier der Turnabteilung (Jugend) | VTH Sportzentrum |
23. Dezember - 1. Januar 2024 |
Hallen-Ferien | Gesamtes VTH Sport- u. Kulturzentrum |
Sollten sich Terminkollisionen abzeichnen, wenden Sie sich bitte an
P.S.: Für Anregungen und Ideen, aber natürlich auch Kritik an unserem Auftritt im Internet sind wir sehr dankbar. Sie erreichen uns schriftlich, telefonisch und per eMail.